Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(zum Kondensieren)

См. также в других словарях:

  • kondensieren — »verdichten; verflüssigen; eindicken«: Das Verb ist eine gelehrte Entlehnung des 18. Jh.s aus lat. con densare »verdichten«, einer Bildung zum lat. Adjektiv densus »dicht, dicht gedrängt«, das mit gleichbed. griech. dasýs urverwandt ist (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kondensieren — Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Als physikalische Kondensation bezeichnet man das Übergehen eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Als Produkt entsteht das Kondensat. Dieser Prozess erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpen [1] — Pumpen, Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten. Die zahlreichen Pumpenarten unterscheiden sich nach der Art der Flüssigkeitsförderung in 1. Schöpfwerke, bei welchen die Flüssigkeit in Gefäße geschöpft und in diesen gehoben wird. 2. Schöpfwerke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liebigkühler — Der Liebigkühler ist ein Laborkühler, der Dämpfe zum Kondensieren bringt und in einem Röhrchen weiterleitet. Erfinder des Liebigkühlers ist nicht – wie der Name vermuten lässt – Justus Liebig; der Kühler wurde schon vor Liebig verwendet.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühlfalle — Kühlfalle,   Teil einer Vakuumapparatur, in dem auftretende Dämpfe durch starkes Abkühlen (Ausfrieren) zum Kondensieren gebracht werden; besteht aus einem U Rohr oder aus zwei konzentrischen Rohren, die z. B. mit flüssiger Luft, flüssigem… …   Universal-Lexikon

  • niederschlagen — kondensieren; unterdrücken (Aufstand); manifestieren; zeigen * * * nie|der|schla|gen [ ni:dɐʃla:gn̩], schlägt nieder, schlug nieder, niedergeschlagen: 1. <tr.; hat durch einen Schlag zu Boden werfen: er hat ihn niedergeschlagen. 2. <tr.;… …   Universal-Lexikon

  • Kondensmilch — kondensieren »verdichten; verflüssigen; eindicken«: Das Verb ist eine gelehrte Entlehnung des 18. Jh.s aus lat. con densare »verdichten«, einer Bildung zum lat. Adjektiv densus »dicht, dicht gedrängt«, das mit gleichbed. griech. dasýs urverwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kondensation — kondensieren »verdichten; verflüssigen; eindicken«: Das Verb ist eine gelehrte Entlehnung des 18. Jh.s aus lat. con densare »verdichten«, einer Bildung zum lat. Adjektiv densus »dicht, dicht gedrängt«, das mit gleichbed. griech. dasýs urverwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kondensator — kondensieren »verdichten; verflüssigen; eindicken«: Das Verb ist eine gelehrte Entlehnung des 18. Jh.s aus lat. con densare »verdichten«, einer Bildung zum lat. Adjektiv densus »dicht, dicht gedrängt«, das mit gleichbed. griech. dasýs urverwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kühlfalle — Kühlfallen an einer Schlenkline (links) zum Schutz einer Drehschieberpumpe (rechts). Durch den umgekehrten Einbau der ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Ionenstrahlsputtern — Das Sputtern (aus dem englischen to sputter = zerstäuben) – oder auf deutsch, die Kathodenzerstäubung – ist ein physikalischer Vorgang, bei dem Atome aus einem Festkörper (Target) durch Beschuss mit energiereichen Ionen (vorwiegend Edelgasionen)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»